Wir leben in einer Zeit großer gesellschaftlicher, ökologischer, klimabezogener und wirtschaftlicher Herausforderungen, die unseren gesamten Planeten betreffen.
Dem Klimawandel kommt eine absolute gesellschaftliche Priorität zu.
Als verantwortungsbewusster Akteur weiß Ermewa, was auf dem Spiel steht, und verpflichtet sich voll und ganz dem ökologischen Wandel durch ihr Handeln, ihre Lösungen und eine umsichtige Ressourcennutzung.
Diese Selbstverpflichtung ist das Leitmotiv der Männer und Frauen bei Ermewa, die jeden Tag alle Hebel in Bewegung setzen, um die Verlagerung des Gütertransports auf die Schiene zu fördern und zu beschleunigen. Denn sie ist ein wesentlicher Faktor, um die CO2-Emissionen in Europa zu verringern.

Wir arbeiten mit unseren Kunden daran, ihnen nachhaltige Lösungen mit Mehrwert bereitzustellen, die sie bei ihren Bemühungen zur Dekarbonisierung ihrer Lieferketten unterstützen.
Was bedeutet dies in der Praxis?
– Anwendung der drei Schlüsselelemente einer Strategie für nachhaltige Entwicklung: Umwelt (Environment – E), Soziales (Social – S) und Unternehmensführung (Governance – G)
– Strikte Einhaltung der geltenden Gesetze und kontinuierliches Bestreben, die Auswirkungen unserer Geschäftstätigkeit auf Umwelt und Gesundheit zu verringern
– Sicherstellen von hochwertigen Materialien und Dienstleistungen auf nachhaltige Weise
– Kontinuierliche Investitionen in modernste Anlagen und Ausrüstung, die über die anerkannten Sicherheitsstandards hinausgehen und eine geringe Kohlenstoffintensität haben:
– Nutzung vernetzter Güterwagen, um die Transparenz und Zuverlässigkeit der Lieferketten unserer Kunden zu optimieren
– Leichtere Güterwagen mit größerer Nutzlast
– Geräuschärmere Güterwagen mit besseren aerodynamischen Eigenschaften für den Güterverkehr durch Ballungsgebiete
– Einsatz zuverlässiger, effizienter intermodaler Flotten im europäischen Netz
– Verringerung der Verweildauer unserer Güterwagen in der Werkstatt:
– Vorausschauende Instandhaltung der Güterwagen möglichst nah an den Werken der Kunden
– Mobile Teams für den Einsatz vor Ort oder im Falle eines Defekts während des Transports für alle Arten korrektiver Wartungs- oder Reparaturarbeiten an einem beliebigen Ort in Europa, sieben Tage die Woche
Klicken Sie auf die Felder und erfahren Sie mehr.

Güterwagen für Paletten

Transport von Recycling-Stahl
Güterwagen für Paletten
Der Schienentransport hat viele Vorteile – und er entwickelt sein Modell beständig weiter, um die notwendige Verlagerung auf die Schiene zu fördern und damit die gesteckten Klimaziele zu erreichen.
Es besteht eine große Nachfrage nach umweltfreundlicheren Verkehrsträgern, die durch den Druck der Kohlenstoffsteuer noch beschleunigt wird.
Unsere Teams wirken seit Jahren an der Dekarbonisierung der Lieferketten unserer Kunden mit. Sie arbeiten mit den Wagenmanufakturen in Europa und unseren Kunden zusammen, um neue Güterwagen für den Transport von palettisierten Produkten zu entwickeln.
Die Innovationen zielen in erster Linie darauf ab, die Transportkapazität von Zügen um 15 % zu erhöhen und die Sicherheit der Bedienung zu verbessern. Sie sollen das Be- und Entladen erleichtern, die Umschlagszeiten optimieren, den Schutz der beförderten Güter verbessern und die Wartungszeiten und -kosten senken. Die Güterwagen werden mit neuen Funktionen und Automatisierungsmöglichkeiten ausgestattet, darunter die Stromversorgung von Anlagen und die Einbaumöglichkeit für die Digitale Automatische Kupplung (DAK).
Der Güterverkehr auf der Schiene leistet einen wichtigen Beitrag zur Minderung der Treibhausgase.
Pro Zug bedeutet dies konkret:
– 50 Lkw weniger auf der Straße
– dreimal weniger Lärmbelästigung
– sechsmal weniger Energieverbrauch
– achtmal weniger Luftverschmutzung
– neunmal weniger CO2-Ausstoß
Transport von Recycling-Stahl
Auf die Stahlindustrie entfällt ein erheblicher Anteil der Treibhausgasemissionen in Europa. Die Akteure am Markt verändern ihre Industrieanlagen und Herstellungsverfahren grundlegend, um den Herausforderungen des Klimawandels zu begegnen.
Unter allen in Erwägung gezogenen Lösungen ist eine höhere Recyclingquote von Altmetall eine einfach und schnell zu realisierende Option. Tatsächlich würden bei der Herstellung von Stahl aus Altmetall die Treibhausgase um 80 % gesenkt.(1) Die Vereinigten Staaten stellen bereits über 70 % des Stahls aus Recycling-Quellen her, während die Quote in Nordeuropa nur 30 % beträgt.
Die Menge an zu beförderndem Altmetall in Europa wird in den kommenden Jahren steigen, um die Dekarbonisierung der Industrie voranzutreiben. Unsere Teams setzen sich für die Kreislaufwirtschaft von Stahl ein und arbeiten gemeinsam mit Marktteilnehmern daran, effizientere und noch sicherere Güterwagen zu konstruieren, um die von der Stahlindustrie erwartete Steigerung des Massentransports zu bewältigen.
(1) Quelle: l’Usine Nouvelle
Der Güterverkehr auf der Schiene leistet einen wichtigen Beitrag zur Minderung der Treibhausgase.
Pro Zug bedeutet dies konkret:
– 50 Lkw weniger auf der Straße
– dreimal weniger Lärmbelästigung
– sechsmal weniger Energieverbrauch
– achtmal weniger Luftverschmutzung
– neunmal weniger CO2-Ausstoß

CO2-Abscheidung2

Digitale Automatische Kupplung (DAK)
CO2-Abscheidung2
Die Abscheidung und Speicherung von CO2 ist mittlerweile ein wichtiges Thema für die Industrie.
Angesichts dieser Entwicklung arbeiten unsere Teams am Design eines brandneuen innovativen Gaskesselwagens, der für 26 Bar und eine Temperatur von –40 °C ausgelegt ist. Er verfügt über eine stärkere Isolierung als unsere Standardkesselwagen. Dadurch ist es möglich, große Mengen an CO2 zu sicheren, luftdichten Lagerbereichen zu transportieren.
Das Projekt wird in Zusammenarbeit mit zwei unserer Kunden und unseren Herstellungspartnern durchgeführt.
Der Güterverkehr auf der Schiene leistet einen wichtigen Beitrag zur Minderung der Treibhausgase.
Pro Zug bedeutet dies konkret:
– 50 Lkw weniger auf der Straße
– dreimal weniger Lärmbelästigung
– sechsmal weniger Energieverbrauch
– achtmal weniger Luftverschmutzung
– neunmal weniger CO2-Ausstoß
Digitale Automatische Kupplung (DAK)
Die Verlagerung des Güterverkehrs auf die Schiene ist entscheidend, um die Klimaziele zu erreichen, die sich die EU im Green Deal gesetzt hat. Die Voraussetzung dafür ist jedoch ein wettbewerbsfähiger, attraktiver Schienengüterverkehr.
Die Digitale Automatische Kupplung (DAK) katapultiert den Schienengüterverkehr vom 19. ins 21. Jahrhundert. Sie ist ein wesentlicher Faktor, der die Verlagerung von der Straße auf die Schiene erleichtert.
Diese Technologie wird es den Stakeholdern ermöglichen, von einem effizienteren, wettbewerbsfähigeren und kohlenstoffärmeren Schienengüterverkehr zu profitieren.
Der Güterverkehr auf der Schiene leistet einen wichtigen Beitrag zur Minderung der Treibhausgase.
Pro Zug bedeutet dies konkret:
– 50 Lkw weniger auf der Straße
– dreimal weniger Lärmbelästigung
– sechsmal geringerer Energieverbrauch
– achtmal weniger Luftverschmutzung
– neunmal weniger CO2-Ausstoß