Leichtere Güterwagen sind ein Gewinn für den Schienengütertransport von morgen
Der Schienenverkehr ist der Schlüssel, um die Klimaverpflichtungen der Europäischen Union zu erreichen.
Was die Transportkapazität betrifft, so laden wir durchschnittlich 70 Tonnen Produkt in einen Waggon, der leer 20 Tonnen wiegt. Das ist ein Verhältnis von 1:3,5. Ein Lkw mit einem Bruttogewicht (GVW) von 44 Tonnen wiegt im leeren Zustand 15 Tonnen – einschließlich Zugmaschine und Auflieger.
Daher können nur 29 Tonnen Güter geladen werden, ein Verhältnis von 1:1,93.
Die Eisenbahn dürfte somit das am stärksten optimierte Verkehrsmittel für den Transport über Land sein. Der erwartete Anstieg des Güterverkehrsaufkommens wird den Sektor dazu veranlassen, nach Lösungen zu suchen, um die Nutzlast der Züge weiter zu optimieren.
Wir arbeiten mit unseren Partnern und der F&E-Abteilung aktiv an leichteren Güterwagen, um uns dieser Herausforderung zu stellen.
Ein leichter Güterwagen bedeutet:
– für beladene Züge: Bessere Ladekapazität für Kunden, daher niedrigere Transportkosten pro Tonne
– für nicht ausgelastete Züge: Geringerer Verschleiß und Abnutzung von Waggonkomponenten, die durch die Ladung weniger beansprucht werden, was die Wartungskosten reduziert
Die Vorteile des geringeren Eigengewichts wirken sich auf die CO2-Emissionen aus.
Es werden weniger Züge benötigt, um die gleiche Menge an Gütern zu transportieren. Und es wird weniger Energie verbraucht, um die Wagen zu ziehen.
Für die Reduzierung des Eigengewichts des Wagens gibt es Lösungen. Eine Möglichkeit besteht darin, dass die Hersteller von Ausrüstung optimierte Produkte anbieten. Wenn man Güterwagen beispielsweise mit Kompaktbremsen (Compact Brake Units, CBUs) ausstattet, reduziert sich das Eigengewicht um 500 Kilogramm bis 1 Tonne, je nach erforderlicher Konfiguration der Bremsen.
Der Bau leichter Güterwagen erfordert auch, Waggonkomponenten aus leichteren Werkstoffen zu konstruieren, die so fest wie Stahl sind.
Demnächst werden wir unserer Kunden den ersten leichteren Güterwagen für den intermodalen Transport vorstellen.
Wir sind davon überzeugt, dass die Zukunft des Schienengüterverkehrs in Innovationen liegt – einschließlich leichterer, leiserer und effizienterer Waggons. Diese neue Wagengeneration wird der Schlüssel für die Verlagerung des Güterverkehrs von der Straße auf die Schiene sein.