Sicherheit hat oberste Priorität
Der Eisenbahnsektor führt Vorrichtungen und Verfahren ein, um die Sicherheit im Alltag zu verbessern.
Wir gehen weit über die europäischen Sicherheitsstandards hinaus und haben eine Leitlinie zur kontinuierlichen Verbesserung und Umsetzung neuer Sicherheitsmaßnahmen im Rahmen unserer Organisation “Safety ++” etabliert.
Jede Störung wird umgehend von unseren Experten im Detail analysiert und bearbeitet, um zusätzliche Verfahren und Schutzmaßnahmen zur Reduzierung von Unfällen einzurichten. Diese schnelle Reaktion und das Vorgehen stärken die Sicherheit im Schienenverkehr in Europa.
Der menschliche Faktor steht im Mittelpunkt der Sicherheit.
Sicherheit liegt vor allem in der Verantwortung jedes Einzelnen!
Bei der Sicherheit im Schienenverkehr geht es nicht nur um Vorschriften und technische Verfahren! Der Faktor Mensch ist genauso wichtig.
Im Jahr 2019 haben wir gemeinsam mit den wichtigsten Stakeholdern im Schienenverkehr die Erklärung für europäische Eisenbahnsicherheitskultur unterzeichnet. Damit verpflichten wir uns, das Bewusstsein für eine positive Sicherheitskultur in der Eisenbahnindustrie zu schärfen und zu fördern:
– Kontinuierliche Verbesserung der betrieblichen und technischen Kompetenzen des Personals
– Beschränkung der Unfallrisiken am Arbeitsplatz: Optimierung der Ergonomie, Umgang mit schwierigen Arbeitsbedingungen und den dabei auftretenden Risiken
– Interne Kommunikation zur Leistung des SMS (Safety Management Systems)
– Zusammenstellung eines zentralen Wartungshandbuchs
– Organisatorische und betriebliche Prozesse
– Externe Kommunikation (Konferenz über „Menschliche Faktoren in der Sicherheit“ im Jahr 2017)
– Internes Schulungsprogramm: In den kommenden Monaten wird unser Personal an einer von der ERA (Europäischen Eisenbahnagentur) konzipierten Schulung zur Etablierung einer nachhaltigen Sicherheitskultur teilnehmen. Wir sind das erste Eisenbahnunternehmen in der Branche, das dieses neue Angebot der ERA wahrnimmt und sich darüber hinaus als Partner des Pilotprojekts aktiv an der Weiterentwicklung des Programms beteiligt. Das Programm wurde im September 2020 mit der Schulung unseres Vorstands eingeführt.

Wir sind seit 2010 als (Entity in Charge of Maintenance, ECM) zertifiziert und haben als solche ein auf drei Säulen basierendes Programm etabliert, um die akzeptierten Standards zu untermauern:
- Management
Die kontinuierliche Rückmeldung von Informationen in unseren Datensystemen ermöglicht uns die Analyse und das Management von Risiken, über die wir uns mit Kunden und Dienstleistern austauschen.
Aufgrund dieses Feedbacks (REX) können wir durch die Veröffentlichung jährlicher Sicherheitsumfragen und Risikoanalysen robustere Prozesse für die Sicherheit unserer Güterwagen einrichten.
Zudem überwachen wir alle Warnmeldungen und andere verdächtige Aktivitäten im Eisenbahnsektor, die wir bei unseren Überlegungen berücksichtigen.
- Design
Unsere neuen Güterwagen sind mit erweiterten Sicherheitsfunktionen ausgestattet, darunter z. B. Aufkletteschütze, Tank-Schutzschilde, Korrosionsschutz, GPS-Sender und dergleichen.
Überwachung und Management der Flotte
Die Bearbeitung jeder Reparaturanfrage gewährleistet, dass ein Güterwagen gemäß unseren internen Kriterien repariert wird und so schnell wie möglich wieder zurück im Einsatz ist.
Alle Reparaturdaten werden gesammelt und ausgewertet, um den korrekten Status jedes Güterwagens sowie unserer gesamten Flotte in den 13 Ländern zu erheben, in denen wir operieren.
Unsere kaufmännischen und technischen Teams (Werkstätten und mobile Teams) beaufsichtigen und unterstützen diese Maßnahme.
Sicherheit zum Schutz der Umwelt
Um unsere Selbstverpflichtung und unser Programm “Safety ++” zu erfüllen, verbessern wir unsere Ausrüstung ständig, indem wir sie mit umweltfreundlichen Komponenten ausstatten (geräusch- und reibungsarme Bremsblöcke, Ventile usw.)
Für uns ist es unverzichtbar, uns in enger Zusammenarbeit mit unseren Kunden und Partnern aktiv an der Reduzierung und Vermeidung von Unfallrisiken zu beteiligen und konkrete Maßnahmen im Bereich Umweltschutz und Sicherheit umzusetzen.
