Als ein führendes Unternehmen im Schienengüterverkehr ergreifen wir zahlreiche Maßnahmen, um zum Klimaschutz beizutragen.
Die Europäische Kommission definiert Corporate Social Responsibility (CSR) als die freiwillige Integration von gesellschaftlichen und ökologischen Aspekten in die Geschäftstätigkeit und die Beziehungen zu Stakeholdern. Anders ausgedrückt: CSR ist der Beitrag, den Unternehmen zu den Herausforderungen der nachhaltigen Entwicklung leisten.
CSR ist ein bedeutendes Thema bei Ermewa. Wir sind davon überzeugt, dass unser Unternehmen, unsere Partner und die Gesellschaft insgesamt davon profitieren. In ihrer Definition unterscheidet die Norm ISO 26000 sieben Säulen der CSR. Klicken Sie auf die Felder und erfahren Sie mehr.
Grundsatz 1: Unternehmensführung
Ethikcharta
Wir tragen Verantwortung für die Zivilgesellschaft, den Konzern und unsere Shareholder sowie unsere Partner und Mitarbeiter.
Sicherheit, Qualität und Umweltschutz
- Wir haben ein konzernweites Safety Management System (SMS) implementiert, das konzernweite Safety Management Committee eingerichtet und ein einheitliches Vorgehen beim Umgang mit Vorfällen etabliert, um optimiertes Feedback zu geben.
- Wir überwachen und verbessern laufend die Einhaltung der Verfahren und gesetzlichen Vorgaben in Bezug auf Sicherheit, Qualität und Umwelt. Zudem informieren wir intern über die Leistung unseres Safety Management Systems.
- Wir führen anhand entsprechender Indikatoren eine Risikobeurteilung all unserer Geschäftsaktivitäten durch.
- Wir haben die Erklärung der ERA zur Sicherheitskultur – „European Rail Safety Culture“ – unterzeichnet. Wir sind bestrebt, das Bewusstsein für eine positive Sicherheitskultur ständig zu schärfen und diese in der Eisenbahnindustrie zu fördern.
- Unser jährlich erscheinender Sicherheits- und Umweltbericht bietet einen umfassenden Einblick in unsere Initiativen und Ergebnisse.
Grundsatz 2: Menschenrechte
Unser Verhaltenskodex zur Korruptionsbekämpfung stärkt unser gegenseitiges Vertrauen, Transparenz und Respekt. Gleichzeitig etablieren wir damit entsprechende Grundsätze, die auf Commonsense und üblicher Praxis basieren.
Maßnahmen für Geschlechtergerechtigkeit
Hinweisgeberrichtlinie
Grundsatz 3: Arbeitspraktiken
Vorgehen bei Dringlichkeit, Unfall oder Schaden (Notfallplan für alle betroffenen Mitarbeiter)
Angebot von Weiterbildung zur Kompetenzentwicklung und Sicherheitsschulungen
Wir haben für unsere Mitarbeitenden ein Schulungskonzept umgesetzt, um die im Schienengüterverkehr erforderlichen Fachkenntnisse und die notwendige Sicherheit auf hohem Niveau zu gewährleisten.
Grundsatz 4: Die Umwelt
- Richtlinie zur Kreislaufwirtschaft: Wir sind bestrebt, unsere Materialien zu bewahren, wiederzuverwenden, zu modernisieren und zu recyceln.
- Kontinuierliche Verbesserung aller Standorte und Anlagen, damit wir die Auswirkungen auf die Umwelt verringern.
- Gemäß der EU-Gesetzgebung tragen wir zur Verringerung von Umgebungslärm bei, indem wir unsere Güterwagen mit entsprechenden Bremsklötzen ausstatten. Die meisten unserer Güterwagen haben bereits Bremsklötze mit LL-Sohlen aus Verbundmaterial (geräusch- und reibungsarm), die leichter und ebenso wirksam sind wie Bremsklötze aus Gusseisen. Ihre Leistung hat uns ermöglicht, ein neues kompaktes Bremssystem zu konstruieren.
Diese Initiative wird aus EU-Fördermitteln kofinanziert.
Grundsatz 5: Faire Geschäftsprozesse
IT-Charta (Richtlinie zur Informationssicherheit): Vorschriften zu Informationssystemen (Verwaltung der Verantwortung für IT-Ausrüstung)
Umgang mit Dritten:
Sorgfaltspflichten (regelmäßige Bewertung von Korruptionsrisiken)
Informationen über unsere Partner (Sorgfaltsprüfung zur Bewertung von Korruptionsrisiken bei Lieferanten)
Verhaltenskodex für Lieferanten: Unsere Lieferanten sind alle für ihre ethische Unternehmensführung anerkannt. Wir bewerten unsere Lieferanten anhand von Audits und Prüfkriterien.
Grundsatz 6: Kunden
- Verträge
- Technische Unterlagen und Benutzerhandbücher zu Waggons
- Wartungsprogramm
- Kommunizieren unserer Maßnahmen: Konferenzen, Videos, Social Media (YouTube, LinkedIn) und Website, Broschüre des Unternehmens, ...
Grundsatz 7: Community einbinden und weiterentwickeln
- Ermewa engagiert sich für eine bessere Gesundheit und fördert diese durch Sportveranstaltungen mit dem Verband „Special Olympics“
- Spenden an die Kinderklinik Hôpital Necker (Paris, Frankreich)

EcoVadis-Zertifizierung
Seit 2021 gehören wir zu den führenden 5 % der Unternehmen, die EcoVadis am besten bewertet hat (Branche: Vermietung von sonstigen Maschinen, Ausrüstungen und Materialgütern). EcoVadis ist eine Plattform, mit deren Hilfe Unternehmen beurteilen können, wie gut Lieferanten die Prinzipien der CSR in ihren Unternehmen verankert haben. Die Plattform ist international anerkannt und deckt über 190 Geschäftszweige in 150 Ländern ab.
Unternehmen werden anhand von 21 Indikatoren bewertet, von den CO2-Emissionen bis hin zu den Arbeitsbedingungen. Diese müssen den gesetzlichen Vorgaben entsprechen und werden von einem Netzwerk an Experten weiter präzisiert.
Der Prozess ist freiwillig und die EcoVadis-Beurteilung umfasst vier Themenkomplexe: Umweltschutz, Arbeit und Menschenrechte, Geschäftsethik und nachhaltige Beschaffung.
Die Kreislaufwirtschaft liegt in unserer DNA
Die Ermewa SA ist ein Beispiel für erfolgreiche Kreislaufwirtschaft: 95–99 % der Komponenten unserer Güterwagen sind recycelbar.
Dies leisten wir jedes Jahr:
– Konzeption: Unsere Spezialisten arbeiten mit Herstellern zusammen, um nachhaltige Güterwagen zu konzipieren.
– Wartung: Mit über 58.000 Wartungsmaßnahmen gewährleisten wir die Verfügbarkeit und Zuverlässigkeit unserer Flotte.
– Wiederverwendung: Unsere Fachleute setzen Güterwagen nach Ablauf der Vermietung für neue Zwecke ein.
– Modernisierung: Dadurch verlängern wir die Lebensdauer von über 700 Güterwagen um mindestens 10 Jahre.
– Recycling: Im Durchschnitt recyceln wir jedes Jahr 2.000 Waggons, um hochwertige Teile und Materialien zu gewinnen.
Damit das Altemetall, aber auch Materialien wie Abdeckplanen und Holzböden weiter verwertet werden, haben wir Kooperationen mit Recyclingbetrieben angestoßen. Planen und Holzböden gehören zu den Wagen-Materialien, die üblicherweise nicht wiederverwendet werden. Metalle werden systematisch verwertet.
Dadurch führen wir die Materialien unserer ausrangierten Güterwagen einer neuen Verwendung zu: Planen werden zu Taschen umgearbeitet (siehe Video), aus Holzböden entstehen Besprechungstische (siehe Video), Möbel für eine Brauerei (siehe Video) oder sogar Gartenmöbel.